Das Umweltmanagement umfasst eine Reihe von Massnahmen und Strategien, die darauf abzielen, die Umwelt zu schützen und gleichzeitig ein auch wirtschaftlich optimales Ressourcenmanagement zu gewährleisten. Bei allen Managementprozessen sowie bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen werden Strategien definiert, welche die Umweltverträglichkeit berücksichtigen. Die Einführung des Umweltmanagements in Tourismusbetriebe erweist sich darüber hinaus als wichtiger Wettbewerbsfaktor.
Umweltmanagement & Umweltanalyse
Vor Beginn der Einführung eines Systems, das auf die kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistungen abzielt, müssen die wichtigsten Umweltaspekte des Betriebes bestimmt werden. Hierbei werden folgende Elemente berücksichtigt:
- Analyse und nachfolgende Beurteilung aus rechtlicher Sicht
- Analyse und Beurteilung der Schwachstellen in Bezug auf die Umweltverträglichkeit und Datenerfassung (Eco-Check)
- Zusammenfassung der gewonnenen Ergebnisse
- Abschliessend wird ein Massnahmenkatalog erarbeitet, worin kurz-, mittel- und langfristige Zielsetzungen zum Erreichen der Umweltziele festgehalten werden.
Schulung/Sensibilisierung der Mitarbeitenden
Die Einführung des Umweltmanagementsystems in einem Unternehmen erfordert die Sensibilisierung der Mitarbeitenden, der Lieferanten, der lokalen Bevölkerung und Verwaltung. In diesem Arbeitsprozess werden auch die Zuständigkeiten innerhalb des Unternehmens festgelegt. Hierzu gehören die Ernennung des Umweltbeauftragten und die Zusammenstellung eines Teams aus verschiedenen Mitarbeitenden der Abteilungen/Bereiche, die einerseits die Verantwortung und andererseits die Umsetzung des Umweltmanagements im Betrieb übernehmen. Die Schulung versteht sich nicht nur als eine erste Einführung in einen Arbeitsprozess sondern ist eine unerlässliche Basis für die Einführung und Entwicklung des Umweltmanagementsystems im Betrieb.
Einführung und Entwicklung des Umweltmanagementsystems
Anhand der gewonnenen Erkenntnisse wird in Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung bzw. dem Verantwortlichen für die Systementwicklung das Umweltmanagementsystem erarbeitet und eingeführt, wobei für den Fall einer eventuell angestrebten Umweltzertifizierung auf die Konformität mit den geltenden Regelungen und Normen geachtet wird. Dieser Prozess kann wie folgt dargestellt werden:
- Definition der Umweltpolitik: Festlegung genauer Ziele, Erstellen von Zielsetzungen mit Angabe von Fristen, Verantwortlichkeiten und Massnahmen zur Qualitätsüberprüfung.
- Entwicklung von Verfahren und betriebseigenen Methoden: für die Kontrolle der Parameter bzgl. aller umweltrelevanten Aktivitäten.
- Festlegung von Verfahren und Verantwortlichkeiten: für die Aktualisierung und Überprüfung der geltenden, gesetzlichen Normen und für eine interne und externe Kommunikation über die erreichten und noch zu erreichenden Ziele.
Kontinuierliche Überwachung des Verbrauchs von Energie, Wasser, Abfall und chemischen Produkten
Erstellung eines Umweltprogramms, das folgendes berücksichtigt:
- Periodische Kontrolle des Verbrauchs von Energie, Wasser, Abfall und chemischen Produkten bezogen auf die jeweiligen Dienstleistungen (Beherbergung, Gastronomie, etc.).
- Möglichkeit zu schnellem Eingreifen bei unerwarteten Entwicklungen.
- Sensibilisierung/Schulung der Mitarbeitenden für den korrekten Umgang mit Energie, Wasser, Abfall und chemischen Produkten. Dies vermeidet eine Verschwendung von Ressourcen und hilft somit die angestrebte Verbrauchsreduzierung zu erreichen.
Die Qualitätskontrolle des Umweltmanagements erfolgt mithilfe eines Handbuchs für alle Arbeitsprozesse, in dem die Kriterien, Massnahmen, Einführungs- und Entwicklungsprozesse, die Anforderungen der geltenden Gesetzesbestimmungen, die Verantwortlichkeiten und Zielsetzungen ausführlich beschrieben werden. Der Umweltbeauftragte des Unternehmens führt periodisch Qualitätskontrollen durch, um die korrekte Umsetzung des Managementsystems sicherzustellen. Diese Überprüfungen ermöglichen gleichzeitig, die begonnenen Prozesse weiter zu entwickeln.
Nach der Einführung des Umweltmanagementsystems müssen die getroffenen Massnahmen und angewandten Strategien treffend und transparent der Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. Bestehende und potentielle Gäste, Reiseveranstalter, öffentliche und private Einrichtungen müssen in der Lage sein, einen sich für die Umwelt engagierenden Betrieb als solchen zu erkennen. Eines der wichtigsten Kommunikationsmittel, um dies zu erreichen, ist der zu erstellende Umweltbericht.